SY- Claudia
 

Innenausbau     

Die Holzteile (z.B. Halbschotte, Einbauten usw.) fertigen wir mit Hilfe von Schablonen aus 3mm Pappel- Hartfasertafeln und eines Kreuzlinienlasers (das Boot muß natürlich ausgrichtet sein) an. Die Holzteile stellten wir aus wasserfest verleimten Multiplexplatten her. Wir müssen immer darauf achten, das das größte Maß der Holzteile max. 90x5 cm betragen darf. Diese Größe geht gerade noch durch die Fensterausschnitte. Die Kurvenschnitte stellen wir mit der Stichsäge her. Da wir die Multiplexplatten nach unserem Aufmaß als Zuschnitt im Holzfachhandel kauften, sind die Kanten alle sehr genau gesägt. Eine oder zwei von diesen Kanten haben wir deshalb immer als "gute" Kante verwendet. So lassen sich ebene Klebeflächen und saubere Kanten erreichen. Die Wandstärken sind: 15mm für tragende Einbauten, 12mm für Schränke und 4mm für Deckenverkleidungen. Bevor das Boot über der Wasserlinie gedämmt wird, bohren und verschrauben wir alle Holzteile mit M5 Gewindeschrauben an die Spanten*, Schotten und Wrangen*. Der Abstand der Schrauben beträgt ca. 8 bis 12cm. Damit wir die gekrümmten Rumpfflächen mir einer Wegerung* verkleiden können, schrauben wir mit Gewindeschrauben Hilfsleisten (Multiplex 40x12mm) an die Spanten (siehe Bild). An diese Hilfsleisten wollen wir die Wegerung mit Spax®- Schrauben aus Edelstahl befestigen. Für die sichtbare Wegerung haben wir uns nach einigen Versuchen für Halbrundleisten (20x10mm) entschieden. Diese Leisten lassen sich auch gut in zwei Ebenen biegen und dadurch daß sie eine abgerundete Oberfläche haben, stehen auch keine "Kanten" hervor. Nach dem sämtliche Bohrungen fertig gestellt sind, demontieren wir alle Holzteile wieder. Die Holzteile werden größtenteils in der Werkstatt geschliffen und grundiert (ausgenommen die Klebeflächen, die haben wir vorher mit Kreppband abgedeckt). Die Bohrungen in den Spanten werden alle auf 8,7mm aufgebohrt und grundiert, da wir für die Trennung T- förmige Unterlegscheiben (d= 8,5mm für M5 Schrauben) aus Kunststoff verwenden wollen. Den Aufwand betreiben wir, damit die Gewindeschrauben aus Edelstahl nicht die Grundierung verletzt (Rost), sowie durch die thermische Trennung zwischen Spanten und Schrauben keine Feuchtigkeit in die Bohrungen der Holzteile kommt.